Tourismus- und Conventionstrategie Krems 2030

Die Stadt Krems hat 2016 eine Entwicklungsstrategie „Krems 2030“ und 2019 eine Analyse des Kongresstourismus in Bezug auf Angebot und Nachfrage und Potenziale für die Zukunft erstellt. Laufende Veränderungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Corona-Pandemie machen es notwendig, die bestehende Tourismusstrategie Krems 2030 im Zuge dieses LEADER-Projekts neu zu überarbeiten.
weiterlesen »

Qualifizierungsinitiative Nachhaltigkeit: Gästering Wachau

Der Schwerpunkt des von 2022 bis 2024 laufenden LEADER-Projektes „Qualifizierungsinitiative Nachhaltigkeit“ liegt auf der Weiterbildung der Mitglieder des Gästeringes Wachau und Nibelungengau.
weiterlesen »

Vermittlung des Welterbes am Welterbesteig

Der Welterbesteig ist eines der touristischen Leuchtturmangebote des Welterbes Wachau, der jährlich von tausenden Menschen begangen wird. Die besonderen Merkmale des Welterbes sollen im Zuge dieses Projektes erarbeitet und für die WanderInnen entlang des Weges erlebbar gemacht werden.
weiterlesen »
© Anna Schöfmann

Ökologische Beikrautunterdrückung

Steile Terrassenlagen lassen meist keine mechanische Bearbeitung des Reb-Unterstockbereiches zu. Um dem Griff zu Herbiziden vorzubeugen, wird an einer ökologischen Lösung gearbeitet.
weiterlesen »
© Juli Rabl

Kulturgeschichtliche Wanderung in Aggsbach Markt

Die Wachau hat vieles zu bieten. Einen Einblick in die kulturelle Vergangenheit der Wachau und das Weltkulturerbe bekommt man im Rahmen einer Wanderung in Aggsbach Markt.
weiterlesen »

Umsetzung Genuss & Kulinariktouren

Kulinarische "Genussangebote" waren in der Wachau in der Vergangenheit meist nur limitiert verfügbar bzw. für die Gäste oftmals sehr schwierig zu konsumieren. Das Projekt zielt auf die Umsetzung und Implementierung von wachautypischen Genuss- und Kulinarik-Erlebnissen ab.
weiterlesen »

Naturvermittlung Pielach-Mühlau

Als Anknüpfung zum Projekt „Pielach Mühlau – Naturschätze bewusst erleben“ in der Gemeinde Hafnerbach ist ein weiteres Projekt zur Stärkung der Umweltbildung geplant. Dabei soll die Natur vor der Haustüre bewusst erlebt und achtsames Verhalten in der Natur vermittelt werden.
weiterlesen »
Volunteers pflegen die Felsenböschung im Meditationsgarten der Kartause Aggsbach © Welterbegemeinden Wachau/Elisa Besenbäck

Welterbe-Volunteers Wachau-Mittelrhein

Zwischen den beiden Welterbe-Kulturlandschaften Wachau in Österreich und Oberes Mittelrheintal in Deutschland besteht seit dem Jahr 2004 ein intensiver Austausch. Durch ein gemeinsames Volunteer-Camp mit Schwerpunkt auf Kulturlandschaftspflege wurde die Kooperation weiter intensiviert.
weiterlesen »

Altes Posthaus in Melk

Die im historischen Stadtkern von Melk befindliche Liegenschaft ist in die Jahre gekommen. Die Nutzung der Räumlichkeiten ist nur mit großen Einschränkungen möglich. Eine Machbarkeitsstudie soll den Grundstein für eine Generalsanierung legen.
weiterlesen »

Mountainbiken in der Wachau und im Dunkelsteinerwald

Die Wachau, der Dunkelsteinerwald und der Jauerling bieten sich aufgrund der Topografie und der bestehenden touristischen Infrastruktur als Mountainbike-Destination an.
weiterlesen »