Die Lokale Entwicklungsstrategie
Die LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald erstellte in einem Beteiligungsprozess von Mai 2014 bis April 2015 ihre Lokale Entwicklungsstrategie, wo basierend auf einer SWOT-Analyse, unter intensiver BürgerInnenbeteiligung die Entwicklungsbedarfe und -ziele definiert wurden. Basierend auf den Vorgaben der Förderstellen hat sich eine Lokale Entwicklungsstrategie mit folgenden drei Tehmenfeldern auseinanderzusetzen.
- Steigerung der Wertschöpfung (Aktionsfeld 1),
- Festigung oder nachhaltige Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes (Aktionsfeld 2),
- Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen (Aktionsfeld 3).
Da die positive Entwicklung der Region von einer Vielzahl von miteinander vernetzten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Parametern abhängig ist, soll a priori nichts inhaltlich ausgeschlossen werden, was für die nachhaltige Entwicklung der Region wesentlich ist.
Um jedoch die Substanz der Region, die die Grundlage für die weitere positive Entwicklung darstellt, nicht zu gefährden, werden nur jene Projekte und Ideen unterstützt, die den genannten hohen qualitativen Standards entsprechen. Auch wenn aufgrund mancher bestehender unterschiedlicher struktureller und inhaltlicher Schwerpunktsetzungen und spezifischer Herausforderungen gewisse Unterschiede zwischen den beiden Teilregionen bestehen, gilt diese Strategie für die gesamte LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald gleichermaßen.
Die im Zuge des Erarbeitungsprozesses der Strategie vorgenommene Analyse der Region legt nahe, dass sich die zentralen Maßnahmen der Strategie sowohl auf die Aufrechterhaltung von Stärken der Region als auch auf das Bearbeiten von Defiziten konzentrieren muss.