LEADER NÖ Kooperation

Unter dem Motto „Voneinander Lernen – Miteinander wachsen“ startet ein neues Kooperationsprojekt der 19 niederösterreichischen LEADER-Regionen. Ziel ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Regionen zu intensivieren und gemeinsam an nachhaltigen Entwicklungen zu arbeiten.
weiterlesen »
(c) Rainer Friedl

Mobilitätskonzept für Alltagsmobilität in der Wachau

Das „Mobilitätskonzept für Alltagsmobilität in der Wachau“ verfolgt das Ziel, die Verkehrsinfrastruktur der Region nachhaltig zu verbessern. Mit dem Fokus auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie die Wachaubahn, Fähren und bedarfsorientierte Angebote soll der motorisierte Individualverkehr reduziert und die Mobilität der Bevölkerung gestärkt werden.
weiterlesen »
(c) Mostviertel Tourismus/weinfranz.at

Wander- und Infosystem Dunkelsteinerwald

Das Projekt „Wander- und Infosystem Dunkelsteinerwald“ zielt darauf ab, die bestehende Wanderinfrastruktur der Region umfassend zu modernisieren und an aktuelle Anforderungen anzupassen.
weiterlesen »

Wachauzonen in Furth

Das Gebiet der Marktgemeinde Furth bei Göttweig gehört in weiten Teilen zur Welterberegion Wachau und weist eine hohe Dichte an schützenswerten Bauwerken auf.
weiterlesen »

Donauradweg 3.0 - Umsetzungsvorbereitung

Der Donauradweg mit seinen 400 km ist das radtouristische Leitprodukt in Niederösterreich. Nach 40 Jahren steigender Beliebtheit wird mit diesem Projekt ein Umsetzungskonzept für die Steigerung der Attraktivität erstellt. Die 900.000 Radfahrenden, die sich jährlich am Donauradweg bewegen, profitieren von dem geplanten touristischen Leitsystem, den neuen Umlandrunden, den sanierten Rastplätzen und der überarbeiteten Informationslogik. Diese Maßnahmen wurden bereits detailliert in einem Masterplan Donauradweg 3.0 ausgearbeitet und können nun zur Umsetzung gebracht werden. 
weiterlesen »

Naturschätze im Dunkelsteinerwald

Inhaltlich konzentrierte sich die Region Dunkelsteinerwald in der regionalen Zusammenarbeit bislang auf wirtschaftliche Themen (Vernetzung), die Erhöhung der Lebensqualität, die Gestaltung attraktiver Freizeitangebote und Vermittlungsarbeit. Mit dem vorliegenden Projekt sollen künftig auch die Themen Natur und Umwelt beleuchtet werden.
weiterlesen »

Qualifizierungs-Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit für die Best of Wachau Initiative

Schon lange ist der Begriff „nachhaltiger Tourismus“ kein Mode- oder Marketingbegriff mehr: Themen wie Qualität, Umweltschutz und soziale Verantwortung sind aus der Tourismus-Branche nicht mehr wegzudenken.
weiterlesen »

Weitwanderweg und Raderlebnis in der Region Kremstal-Donau

Die Themen Natur, Bewegung, Wandern und Radfahren in Kombination mit Genuss, Kulinarik und Geschichte sind im Kremstal sehr gut erleb- und kommunizierbar. Auf ökologisch nachhaltige Tourismusformen, wie Wandern und Radfahren zu setzen ist eine bewusste Entscheidung der Region.
weiterlesen »

Motorikangebot Karlstetten

2023 wurde für die 7 Gemeinden in der Region Dunkelsteinerwald eine Planungsstudie zu Freizeitanlagen im Dunkelsteinerwald abgeschlossen. Die Region möchte sich als Wohnstandortregion positionieren und sieht dabei ein attraktives Angebot zur Freizeitgestaltung als ein mögliches Instrument.
weiterlesen »

Fitnessangebot Haunoldstein

In der Gemeinde Haunoldstein befindet sich hinter dem neu errichteten Gemeindeamt eine Freifläche, die künftig einer neuen Nutzung zugeführt werden soll. Ein überdachter Sitz- und Verweilbereich soll an heißen Tagen die Aufenthaltsdauer verlängern und den Aufenthalt angenehmer gestalten. Eine mit hitzeresistenten Pflanzen bewachsene Pergola mit massiver Sitzgarnitur soll dies sicherstellen. Umgesetzt werden soll dieses Vorhaben im Rahmen der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR Invest). 2023 wurde für die 7 Gemeinden in der Region Dunkelsteinerwald eine Planungsstudie zu Freizeitanlagen im Dunkelsteinerwald abgeschlossen. Die Region möchte sich als Wohnstandortregion positionieren und sieht dabei ein attraktives Angebot zur Freizeitgestaltung als ein mögliches Instrument.
weiterlesen »