Ökologisierung der Christbaumproduktion am Jauerling

Die Christbaumproduktion hat am Jauerling eine lange Tradition Mit dem neuen LEADER-Projekt „Ökologisierung der Christbaumproduktion am Jauerling“ will der Naturpark Jauerling-Wachau gemeinsam mit engagierten Partnern neue Wege gehen: umweltfreundlicher, biodiverser und zukunftsfit. Ziel ist es, die Produktion nachhaltiger zu gestalten – ganz im Sinne von Klimaschutz, Bodengesundheit und Artenvielfalt.
weiterlesen »

Dunkelsteiner Erlebnisschau 2026 - Wirtschaft trifft Region

Die Dunkelsteiner Erlebnisschau ist eine regionale Leistungsschau, die alle drei Jahre an wechselnden Standorten in der Kleinregion stattfindet – 2026 erstmals in Karlstetten.
weiterlesen »

LEADER NÖ Kooperation

Unter dem Motto „Voneinander Lernen – Miteinander wachsen“ startet ein neues Kooperationsprojekt der 19 niederösterreichischen LEADER-Regionen. Ziel ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Regionen zu intensivieren und gemeinsam an nachhaltigen Entwicklungen zu arbeiten.
weiterlesen »

Naturschätze im Dunkelsteinerwald

Inhaltlich konzentrierte sich die Region Dunkelsteinerwald in der regionalen Zusammenarbeit bislang auf wirtschaftliche Themen (Vernetzung), die Erhöhung der Lebensqualität, die Gestaltung attraktiver Freizeitangebote und Vermittlungsarbeit. Mit dem vorliegenden Projekt sollen künftig auch die Themen Natur und Umwelt beleuchtet werden.
weiterlesen »

Motorikangebot Karlstetten

2023 wurde für die 7 Gemeinden in der Region Dunkelsteinerwald eine Planungsstudie zu Freizeitanlagen im Dunkelsteinerwald abgeschlossen. Die Region möchte sich als Wohnstandortregion positionieren und sieht dabei ein attraktives Angebot zur Freizeitgestaltung als ein mögliches Instrument.
weiterlesen »

Fitnessangebot Haunoldstein

In der Gemeinde Haunoldstein befindet sich hinter dem neu errichteten Gemeindeamt eine Freifläche, die künftig einer neuen Nutzung zugeführt werden soll. Ein überdachter Sitz- und Verweilbereich soll an heißen Tagen die Aufenthaltsdauer verlängern und den Aufenthalt angenehmer gestalten. Eine mit hitzeresistenten Pflanzen bewachsene Pergola mit massiver Sitzgarnitur soll dies sicherstellen. Umgesetzt werden soll dieses Vorhaben im Rahmen der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR Invest). 2023 wurde für die 7 Gemeinden in der Region Dunkelsteinerwald eine Planungsstudie zu Freizeitanlagen im Dunkelsteinerwald abgeschlossen. Die Region möchte sich als Wohnstandortregion positionieren und sieht dabei ein attraktives Angebot zur Freizeitgestaltung als ein mögliches Instrument.
weiterlesen »

Offene Jugendarbeit in Mautern

Die Stadt Mautern hat sich entschlossen eine eigene Anlaufstelle für Jugendliche zu schaffen und kooperiert hier mit dem Verein Impulse, der bereits in Krems und Langenlois für offene Jugendarbeit zuständig ist.
weiterlesen »

Schulen bilden Region - Fortsetzung

Seit 2019 beschäftigen wir uns intensiv mit der Vermittlung von regionsspezifischen Inhalten in unseren Volksschulen. Vertiefend zu den gemeinsam gestalteten Lernunterlagen geht es nun darum, das im Unterricht Gelernte in der Praxis zu vertiefen. Dieses Mal war der Schwerpunkt auf Kulturvermittlung gesetzt. Daher ging es für die Volksschulen nach Aggsbach Dorf und Mauer.
weiterlesen »

Kulturelle Bildung in Krems

Krems und die Wachau blicken auf eine reiche kulturelle Vergangenheit zurück, gleichzeitig ist der Blick in Richtung Zukunft immer offen. So auch im „Kremser Kulturplan 2030“, in dem mit großer Beteiligung die Meilensteine der Kulturarbeit für die nächsten Jahre festgelegt wurden. Darin nimmt das Themenfeld „Kulturelle Bildung“ einen hohen Stellenwert ein, das primär die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und die Partizipation am künstlerisch-kulturellen Geschehen meint.
weiterlesen »

Naturvermittlung in der Stadt Melk

Die Stadtgemeinde Melk hat Anteil an den Europaschutzgebieten NÖ Alpenvorlandflüsse und Pielachtal und am Naturschutzgebiet Pielachmündung-Steinwand. Im Rahmen dieses Projekts soll das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung für die Besonderheit dieser Gebiete deutlich gesteigert werden und damit ein achtsamer Umgang mit der Natur erwirkt werden.
weiterlesen »