(c) Mostviertel Tourismus/weinfranz.at

Wander- und Infosystem Dunkelsteinerwald

Das Projekt „Wander- und Infosystem Dunkelsteinerwald“ zielt darauf ab, die bestehende Wanderinfrastruktur der Region umfassend zu modernisieren und an aktuelle Anforderungen anzupassen.
read more »

Donauradweg 3.0 - Umsetzungsvorbereitung

Der Donauradweg mit seinen 400 km ist das radtouristische Leitprodukt in Niederösterreich. Nach 40 Jahren steigender Beliebtheit wird mit diesem Projekt ein Umsetzungskonzept für die Steigerung der Attraktivität erstellt. Die 900.000 Radfahrenden, die sich jährlich am Donauradweg bewegen, profitieren von dem geplanten touristischen Leitsystem, den neuen Umlandrunden, den sanierten Rastplätzen und der überarbeiteten Informationslogik. Diese Maßnahmen wurden bereits detailliert in einem Masterplan Donauradweg 3.0 ausgearbeitet und können nun zur Umsetzung gebracht werden. 
read more »

Qualifizierungs-Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit für die Best of Wachau Initiative

Schon lange ist der Begriff „nachhaltiger Tourismus“ kein Mode- oder Marketingbegriff mehr: Themen wie Qualität, Umweltschutz und soziale Verantwortung sind aus der Tourismus-Branche nicht mehr wegzudenken.
read more »

Weitwanderweg und Raderlebnis in der Region Kremstal-Donau

Die Themen Natur, Bewegung, Wandern und Radfahren in Kombination mit Genuss, Kulinarik und Geschichte sind im Kremstal sehr gut erleb- und kommunizierbar. Auf ökologisch nachhaltige Tourismusformen, wie Wandern und Radfahren zu setzen ist eine bewusste Entscheidung der Region.
read more »

Kulturelle Bildung in Krems

Krems und die Wachau blicken auf eine reiche kulturelle Vergangenheit zurück, gleichzeitig ist der Blick in Richtung Zukunft immer offen. So auch im „Kremser Kulturplan 2030“, in dem mit großer Beteiligung die Meilensteine der Kulturarbeit für die nächsten Jahre festgelegt wurden. Darin nimmt das Themenfeld „Kulturelle Bildung“ einen hohen Stellenwert ein, das primär die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und die Partizipation am künstlerisch-kulturellen Geschehen meint.
read more »

Worauf Krems in Zukunft setzt

Bildung, Kultur, Geschichte – auf welche Themen wird die Stadt Krems in Zukunft bauen? Darum geht es im Projekt „Anpassung der Tourismus- & Conventionstrategie Krems 2030.“ LEADER unterstützt den Strategieprozess, um die touristische Weiterentwicklung der gesamten Region zu fördern.
read more »

Krems in der Urgeschichte

Krems an der Donau verweist zu Recht auf eine besonders reiche Geschichte. Eine Besiedlung ist bereits 30.000 v. Chr. nachweisbar, eine Vielzahl an Fundstellen, wie zum Beispiel die „Zwillinge vom Kremser Wachtberg“ belegen die Bedeutung der Region in der Altsteinzeit. In diesem LEADER-Projekt soll als Pilotmaßnahme eine Sichtung der Fundstellen und Funde aus dem Paläolithikum bis zur Eisenzeit in der Stadtgemeinde Krems erfolgen und damit eine Neubewertung der vorliegenden Erkenntnisse.
read more »

Hammerschmiede Aggsbach

Nachdem die Hammerschmiede 2021 und 2022 renoviert wurde und in Folge eine Schmiedin beschlossen hat, vor Ort zu arbeiten und zu wohnen, wurde angestrebt, dieses Kulturgut wieder im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen zugänglich zu machen. Ein LEADER-Projekt unterstützt dabei die Bestrebung die Schmiede wieder für diese Zwecke vorzubereiten und auszustatten.
read more »

Machbarkeitsstudie Teisenhoferhof

Der Teisenhoferhof ist eines der wichtigsten Gebäude für das kulturelle und gesellschaftliche Zusammenleben in der Marktgemeinde Weißenkirchen und hat einen außergewöhnlich hohen baukulturellen Wert und damit eine ebensolche Bedeutung für das Weltkulturerbe Wachau.
read more »

Der Musikimpuls 2– Intensivierung der musikalisch-kulturellen Zusammenarbeit im Dunkelsteinerwald

Als ein Resultat des ersten LEADER-Projekts "Musikimpuls Dunkelsteinerwald" fand sich eine Gruppe an Musik- und Kulturschaffenden der Region, die in Zusammenarbeit mit dem Stift Göttweig die Idee des Musikimpulses weiterführen.
read more »