Worauf Krems in Zukunft setzt

Bildung, Kultur, Geschichte – auf welche Themen wird die Stadt Krems in Zukunft bauen? Darum geht es im Projekt „Anpassung der Tourismus- & Conventionstrategie Krems 2030.“ LEADER unterstützt den Strategieprozess, um die touristische Weiterentwicklung der gesamten Region zu fördern.
weiterlesen »

Krems in der Urgeschichte

Krems an der Donau verweist zu Recht auf eine besonders reiche Geschichte. Eine Besiedlung ist bereits 30.000 v. Chr. nachweisbar, eine Vielzahl an Fundstellen, wie zum Beispiel die „Zwillinge vom Kremser Wachtberg“ belegen die Bedeutung der Region in der Altsteinzeit. In diesem LEADER-Projekt soll als Pilotmaßnahme eine Sichtung der Fundstellen und Funde aus dem Paläolithikum bis zur Eisenzeit in der Stadtgemeinde Krems erfolgen und damit eine Neubewertung der vorliegenden Erkenntnisse.
weiterlesen »

Hammerschmiede Aggsbach

Nachdem die Hammerschmiede 2021 und 2022 renoviert wurde und in Folge eine Schmiedin beschlossen hat, vor Ort zu arbeiten und zu wohnen, wurde angestrebt, dieses Kulturgut wieder im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen zugänglich zu machen. Ein LEADER-Projekt unterstützt dabei die Bestrebung die Schmiede wieder für diese Zwecke vorzubereiten und auszustatten.
weiterlesen »

Machbarkeitsstudie Teisenhoferhof

Der Teisenhoferhof ist eines der wichtigsten Gebäude für das kulturelle und gesellschaftliche Zusammenleben in der Marktgemeinde Weißenkirchen und hat einen außergewöhnlich hohen baukulturellen Wert und damit eine ebensolche Bedeutung für das Weltkulturerbe Wachau.
weiterlesen »

Wachauzonen in Weißenkirchen

Bauen im Welterbe ist ein aktuelles Thema. Wachauzonen ermöglichen den Gemeinden, durch den Bebauungsplan präziser als mit herkömmlichen Methoden die mögliche Bebauung in historisch wertvollen Siedlungsbereichen festzulegen. Das Konzept der Wachauzonen ist deshalb eines der zentralen Elemente zur Bewahrung der wachautypischen Baukultur im Welterbe.
weiterlesen »

Planungsstudie Freizeitanlagen Dunkelsteinerwald

Die Kleinregion Dunkelsteinerwald möchte künftig einen Fokus auf die Steigerung der Lebensqualität in der Region legen und sieht dafür regional nutzbare Freizeitanlagen als geeignetes Instrument.
weiterlesen »

Der Musikimpuls 2– Intensivierung der musikalisch-kulturellen Zusammenarbeit im Dunkelsteinerwald

Als ein Resultat des ersten LEADER-Projekts "Musikimpuls Dunkelsteinerwald" fand sich eine Gruppe an Musik- und Kulturschaffenden der Region, die in Zusammenarbeit mit dem Stift Göttweig die Idee des Musikimpulses weiterführen.
weiterlesen »

Sozialraumanalyse Mautern

Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Mautern? Wo verbringen sie ihre Freizeit, wo sehen sie die größten Herausforderungen, was wünschen sie sich für die Zukunft? Antworten auf diese Fragen wurden im Rahmen einer Sozialraumanalyse gesucht, nachdem im Vorjahr die Schulstandorte Spitz, Emmersdorf und Melk unter die Lupe genommen worden waren.
weiterlesen »

Qualifizierungsinitiative Nachhaltigkeit: Gästering Wachau

Der Schwerpunkt des von 2022 bis 2024 laufenden LEADER-Projektes „Qualifizierungsinitiative Nachhaltigkeit“ liegt auf der Weiterbildung der Mitglieder des Gästeringes Wachau und Nibelungengau.
weiterlesen »

Eine Stadt (er)trägt Geschichte: 2. Projektteil

Einige Aspekte der Kremser Zeitgeschichte, die in einem vorangegangenen LEADER-Projekt erarbeitet wurden, werden nun in Form von Stationen im Stadtgebiet aufbereitet. Zeitgeschichte, und hier vor allem die Entwicklungen rund um die jüdische Gemeinde in Krems, soll so aus unterschiedlichen Perspektiven informativ und kritisch beleuchtet werden.
weiterlesen »